
Neuste Beiträge
Trans*-sein und Menstruation
Körperliche Merkmale bestimmen in unserer Gesellschaft, wer als männlich, weiblich oder divers gilt. De facto stell...
Wie Normen zu Gesundheit und Krankheit die Akzeptanz körperlicher Vielfalt erschweren
Ein hohes Körpergewicht wird nicht als Teil der gesellschaftlichen Vielfalt akzeptiert. Werden dicke Körper in Sozi...
Relevanz einer Integration von Genderperspektiven in die Soziale Arbeit
Eine Genderperspektive als Analysemittel in der sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Praxis zu nutzen, stell...
Fortbildungen und Workshops
Genderpädagogische Fortbildung
Das Geschlecht ist stark mit der Identität verknüpft. Jedoch wird über die Konstruktion von Geschlecht immer noch viel zu wenig professionelles Wissen vermittelt. Gendersensibilität als eine weitere Perspektive in der pädagogischen Arbeit kennenzulernen und anwenden zu können, erweitert die Handlungsmöglichkeiten von Fachkräften. Die Fortbildungen vermitteln Wissen um die Konstruktion Geschlecht, genderpädagogische Zielsetzungen und Methodenkompetenz.
Sexualpädagogik der Vielfalt
Eine gendersensible und inklusive Sexualpädagogik ist dringend notwendig, um Kinder und Jugendliche zeitgemäß und adäquat fördern und unterstützen zu können.
Mit der Fortbildungsreihe „Sexualpädagogik der Vielfalt“, wird ein Einblick in nicht-binäre Lebensrealitäten und Sexualitäten fernab der heterosexuellen und cisgeschlechtlichen Norm gegeben. Zudem gibt es Impulse, wie gendersensible und diskriminierungsfreie Sprache bei der Aufklärung genutzt werden kann, um Stereotypisierung und Heteronormativität entgegenzuwirken.
Selbsterfahrungs-Workshop „Konstruktion Geschlecht“
Der Alltag in unserer zweigeschlechtlichen Gesellschaft ist geprägt von einem erkennbaren Gender-Auftritt, traditionell als Mann oder Frau. Genauso suchen wir (un)bewusst bei unserem Gegenüber nach Merkmalen zur binären Einordnung. Das Geschlecht betrifft uns in so gut wie jeder sozialen Situation.
Diesem Prozess gehen wir genauer auf den Grund.
Theaterprojekte
Queeres Theater
Aus dem Projekt „Queeres Theater“ geht das Queere Theater Kollektiv hervor, was 2022 mit der ersten Theaterproduktion beginnen wird.
Das Queere Theater Kollektiv steht für mehr queere, nicht-binäre, inter* und trans* Darsteller_innen und mehr Sichtbarkeit genderqueerer, nicht-binärer Lebensentwürfe und Charaktere in Theaterstücken, sowie für mehr Körper- und Geschlechtervielfalt, künstlerische Ansätzen der Geschlechterdekonstruktion und queer_feministische Inhalte auf der Bühne.
Über mich
Meine Selbstständigkeit eröffnet mir mehr Autonomität meine Kreativität und meine sozialpädagogische Expertise zu verbinden und neue Projekte daraus entstehen zu lassen. Besonders liegt mir die Aufklärung zu geschlechtlicher und sexueller Diversität und die Wissensvermittlung rund um Gender & Queer Studies am Herzen. In einer cis- und heteronormativen Gesellschaft, ist es mir wichtig, einen Teil dazu beizutragen, dass sich Menschen von diesen Normen lösen können. Wissensvermittlung stellt einen ersten wichtigen Schritt dar, Menschen Macht über ihr eigenes Leben zurückzugeben. Zwangsheterosexualität, Geschlechterhierarchie und Geschlechterdichotomie sind immer noch Teil unserer Gesellschaft und erzeugen Unterdrückung und Leid. Jeder Mensch sollte frei von Gewalt und Angst die Möglichkeit haben, die eigene (Geschlechts)Identität auszuleben und sich selbst frei zu entfalten.
Werdegang
Qualifizierungen
• staatlich anerkannte Sozialarbeiter_in und
Sozialpädagog_in – TH Köln
• Zertifikat Genderkompetenz, studienbegleitende Zertifikatsausbildung Genderkompetenz
• Theaterpädagog_in Grundlagen BuT
Bundesverband Theaterpädagogik e.V. – TPZ Köln
Weiterbildung
Akademie Waldschlösschen Bildungs- und Tagungshaus
Sexuelle Bildung zu trans*- und nicht-binären Körpern
BALANCE Familienplanungszentrum Berlin
Sexualpädagogik – Die Basics. Einstieg in die Sexuelle Bildung mit Kindern und Jugendlichen
Franz Sales Akademie gGmbH
Bildungsangebote i.d. Behindertenarbeit: Sexualitätsbegleitende Handlungskompetenzen
Regenbogen Duisburg gGmbH
Die kollegiale Fallbesprechung
Universität der Künste Berlin
Perfromance Theater mit Arts Collective „Gob Squad“
Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT)
„Theater Direkt“ – Lorenz Hippe
Theaterpädagogisches Zentrum e.V. Köln
Performance und Theater im öffentlichen Raum
06/2022-02/2023
Produktionsleitung: „Tanz der Krähen – Eine queere Geistergeschichte“
Projektleitung: Queeres Theater Kollektiv. Ein partizipatives Projekt für inbesondere junge queere Menschen, zur Sichtbarmachung queerer Perspektiven auf der Bühne.
In Kooperation mit Theater im Depot Dortmund. Gefördert vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturbüro Dortmund, Koordinierungsstelle für LSBTIQ* Dortmund.
05/2022-12/2022
Projektleitung: Theater und Inklusion
Projektleitung für den Bereich „Theater und Inklusion“ im Rahmen des Projektes „homebase@theatervolk“ zur Fördeung der künstlerischen Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.
11/2019-11/2021
Dozent_in für Sensibilisierungen und Fortbildungen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Bildungseinrichtungen. Bspw. für die Fachtage: „Gender – out of the Box“ des Landesjugendring NRW e.V. und FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW, „Queere Perspektiven“ der Jugendförderung Solingen, „Regionentag West: Diversität“ des DGSF e.V.
11/2019-11/2020
Theaterprojekte in der queeren Jugendarbeit
12/2020
Kinderstrak – NRW schafft Chancen
Genderperformance-Workshop
05/2020
Demokratie Leben: „Transformations-Café“, LSBTIQ*-Projekt: #quarantinetransformation
11.01.20-22.02.20
Lokal Harmonie e.V.: LSBTIQ*-Projekt „SalonX“ des LVR
Theaterworkshop „Drag Performance“
06.07.19 und 07.09.19
Lokal Harmonie e.V.: LSBTIQ*-Projekt „SalonX“ des LVR
Transformations-Workshop
11/2019-11/2020
Projekte in der queeren Jugendarbeit
Sozialpädagogische Fachkraft für LSBPATINQ+ Jugendliche der Projekte „Transformations-Café“ und „Salon X“ in Duisburg
03/2017-05/2022
Integrationsmodell Duisburg gGmbH
Leitung von Workshops zu inklusiver Sexualaufklärung und Sozialer Kompetenzen sowie theaterpädagogischer Projekte,
Fall-Intervisorin für BeWo-Fachkräfte
01.-04.2016
02.-06.2015
03/2013 - 08/2015
WS 2012/13 - WS 2016/17
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Schwerpunkt: Genderkompetenz in Beratung, Bildung
und Organisation; Medien, Kommunikation und Interaktion; Sozialpädagogik
Abschluss; Soziale Arbeit B.A. (1,6)
2009 - 2011
Abschluss; Fachhochschulreife (1,6)